Die Kreisverwaltung hat im Gesundheits- und Veterinärausschuss den Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen aufgegriffen. Demnach soll noch im Mai bei einer Besprechung der Sozialamtsleiter und auf der nächsten Bürgermeisterkonferenz das „Bremer Modell“ beraten werden.
Die Fraktion hatte in ihrem Antrag angeregt, die Landrätin möge eine Mittlerrolle bei der Einführung einer Gesundheitskarte für Flüchtlinge und Asylsuchende einnehmen. Zuständig auch für die medizinische Versorgung der Menschen sind die Kommunen, der Kreis ist also formell nicht zuständig. „Wir sind aber der Ansicht, dass das Bremer Modell Vorbildcharakter auch für die Kommunen im Kreis Soest hat. Eine gemeinsame Lösung halten wir für sinnvoll. Wir bitten daher die Landrätin, […] die Städte und Gemeinden ggfs. bei der Umsetzung koordinierend zu unterstützen“, heißt es in dem Antrag.
Auch die Diskussion im Ausschuss zeigte, dass über Parteigrenzen hinweg Einigkeit darin besteht, für den Kreis und seine Kommunen eine gemeinsame Lösung zu finden. Nachdem der zuständige Fachbereich bereits zugesagt hatte, das Thema aufzugreifen, zog die Fraktion den Antrag zurück.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Klausurtagung in Meschede
Vom 26.08.-27.08.2023 hat sich die Kreistagsfraktion zur Klausurtagung im Welcome Hotel Meschede getroffen Ziel war es sich den Nachhaltigkeitsreport des Kreis Soest unter den Gesichtspunkten des immer…
Weiterlesen »
Mandatswechsel im Kreistag
Mit Wirkung zum 31.05.2023 hat Wiebke Mohrmann ihr Mandat im Kreistag aus persönlichen und beruflichen Gründen niedergelegt. So sehr wir ihre Entscheidung nachvollziehen und verstehen können, so sehr bedauern…
Weiterlesen »
Regenbogenflagge weht erstmals vor Gebäuden des Kreises Soest
Artikel aus dem Soester Anzeiger 17.05.2023 von Daniel Schröder Die Regenbogenflagge vorm Soester Kreishaus. © Daniel Schröder Am Mittwoch, 17. Mai, wehte erstmals die Regenbogenflagge vor drei Gebäuden des Kreises Soest….
Weiterlesen »