Das Land NRW möchte drei neue Öko-Modellregionen installieren. Kreise und Kommunen können sich dafür noch bis zum 14.06.21 bewerben. Nach einem Schreiben an die Kreisverwaltung Anfang April beantragt die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN jetzt im kommenden Umweltausschuss am 09.06. die Bewerbung des Kreises Soest als Öko-Modellregion.
Der Wettbewerb zur Förderung von drei Öko-Modellregionen wird vom Land NRW über die zuständige Landwirtschaftsministerin Frau Heinen-Esser ausgeschrieben und soll dem ökologischen Landbau Auftrieb geben. Das Land NRW übernimmt hier bis zu 80% der Kosten zur Umsetzung der eingereichten Konzepte für ein Öko-Regionalmanagement über eine Laufzeit von zunächst bis zu drei Jahren und maximal 80.000 € pro Region und Jahr.
Bereits im April schrieb die Grüne Fraktionsvorsitzende Ilona Kottmann-Fischer an die Landrätin, den Kreisdirektor und den zuständigen Dezernenten in Bezug auf das Projekt. Darin bat sie im Namen der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen die Verwaltung darum ein überzeugendes Bewerbungskonzept bei der Landesregierung einzureichen. Hierzu soll die fachliche Expertise u.a. der Landwirtschaftskammer und der Fachhochschule Südwestfalen umfangreich mit eingebunden werden. Ein wesentliches Ziel des Projektes ist die Förderung der regionalen Erzeugung und Vermarktung von ökologisch erzeugten Produkten, etwa in der Gastronomie oder in öffentlichen Kantinen. Die Grüne Kreistagsfraktion hält daher auch die Einbindung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft bereits in der Bewerbungsphase für sinnvoll.
„Erfahrung als Modellregion konnte der Kreis Soest bereits durch die Teilnahme an diversen Projekten im Bereich Digitalisierung und Mobilität sammeln. Diese Erfahrung sollten wir nutzen, um auch als Öko-Modellregion Vorbild für andere Kreise und Kommunen zu sein. Die Bewerbung bietet die Möglichkeit, die Attribute Regionalität und Nachhaltigkeit für unsere Landwirtschaft zu stärken und den Verbraucherwünschen von ökologisch erzeugten Lebensmitteln gerecht zu werden.“ so Kottmann-Fischer.
Ausgehend von dem zweiten globalen Nachhaltigkeitsziel „den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern“, passt eine Bewerbung des Kreises Soest zur Öko-Modellregion exakt in den vom Kreistag am 25.03. beschlossenen Entwicklungsprozess der „Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Soest 2030“. Eine Auftaktveranstaltung zu dieser Nachhaltigkeitsstrategie fand am vergangenen Donnerstag statt. „Im Rahmen der Veranstaltung wurde deutlich klar, dass der Kreis Soest eine Chance verpassen würde, wenn er sich im Zuge des anstehenden Entwicklungsprozesses jetzt nicht als Öko-Modellregion bewirbt.“, so Ilona Kottmann-Fischer im Anschluss an die Veranstaltung. Weiterhin schließt sich die Bewerbung zur Öko-Modellregion lückenlos an die zuletzt im Kreistag beschlossene Resolution für eine zukunftsorientierte Nutztierhaltung im Kreis Soest an.
Verwandte Artikel
Klausurtagung in Meschede
Vom 26.08.-27.08.2023 hat sich die Kreistagsfraktion zur Klausurtagung im Welcome Hotel Meschede getroffen Ziel war es sich den Nachhaltigkeitsreport des Kreis Soest unter den Gesichtspunkten des immer…
Weiterlesen »
Mandatswechsel im Kreistag
Mit Wirkung zum 31.05.2023 hat Wiebke Mohrmann ihr Mandat im Kreistag aus persönlichen und beruflichen Gründen niedergelegt. So sehr wir ihre Entscheidung nachvollziehen und verstehen können, so sehr bedauern…
Weiterlesen »
Regenbogenflagge weht erstmals vor Gebäuden des Kreises Soest
Artikel aus dem Soester Anzeiger 17.05.2023 von Daniel Schröder Die Regenbogenflagge vorm Soester Kreishaus. © Daniel Schröder Am Mittwoch, 17. Mai, wehte erstmals die Regenbogenflagge vor drei Gebäuden des Kreises Soest….
Weiterlesen »