Code of Survival
Deutschland | 2017 | Dokumentarfilm | 97 Min. | Buch & Regie: Bertaam Verhaag
Samstag, 24. Juni 2017 um 17:30 Uhr
im Schlachthofkino Soest
Ulrichertor 4, 59494 Soest
Mit Filmgespräch im Anschluss des Filmes.
Bertram Verhaag beschäftigt sich in seinem neuen Dokumentarfilm mit dem umstrittenen Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat. Millionen Tonnen des Herbizids werden jährlich in der weltweiten Landwirtschaft eingesetzt mit unabsehbaren Folgen für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen. Eine Folge des massiven Glyphosat-Einsatzes ist jedoch jetzt schon spürbar: Es gibt immer mehr Unkraut, das gegen die chemische Verbindung immun ist, und sich enorm schnell vermehrt. Gleichzeitig zeigt Verhaag aber auch drei Projekte, die beweisen, wie Landwirtschaft ohne chemische Mittel zur Unkrautbekämpfung funktionieren kann: Die indische Teeplantage Ambootia in Darjeeling am Fuße des Himalaya, die biologische Farm Sekem des alternativen Nobelpreisträgers Ibrahim Abouleish, die seit 40 Jahren mitten in der Wüste existiert, sowie den Biohof des bayerischen Bauern Franz Aunkofer.…
Weitere Informationen zum Film unter www.codeofsurvival.de
Verwandte Artikel
Bäuerliche Landwirtschaft stärken!
Am 22.10. fand eine von der Kreistagsfraktion Soest organisierte und durchgeführte Diskussionsrunde zur Zukunft der Landwirtschaft im ländlichen Raum statt. Einig war sich die Runde, dass PV-Anlagen nie die…
Weiterlesen »
Zu Besuch bei der IG2e in Ense – Ein wichtiger Austausch zwischen Jugend und Politik
Die Diskussion zwischen den Jugendlichen und der Politik anzuregen und Raum für die Sicht der Schüler*innen bei dem wichtigen Thema Klimaschutz zu geben, war die Hauptintention der IG2e (Interessengemeinschaft für…
Weiterlesen »
Holger Künemund
Mehr regionale bäuerliche Landwirtschaft – GRÜNE Kandidat*innen aus dem Kreis Soest beim WLV
Unsere beiden Direktkandidat*innen Dagmar Hanses und Jürgen Klug folgten im April einer Einladung des WLV (Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband) nach Bad Sassendorf, um sich über aktuelle landwirtschaftliche Themen und Entwicklungen auszutauschen….
Weiterlesen »