Gut besucht war der Neujahrsempfang des grünen Kreisverbandes im Casino der INI in Lippstadt. Zahlreiche Mitglieder und Gäste von Umweltverbänden, anderen Parteien des Kreistages, Amnesty International u.a. folgten der Einladung. Jutta Maybaum und Christian Langner, die Vorsitzenden des Kreisverbandes zogen Bilanz zum erfolgreichen Jahr 2014: “Wir sind sehr zufrieden mit unseren Wahlerfolg im Kreis und in den Ortsverbänden.” Die Kreistagsfraktion hat, laut Maybaum und Langner, ihre Arbeit auf der Grundlage des Parteiprogramms gut begonnen. Über personelle Veränderungen bei der Geschäftsführung konnte ebenso berichtet werden wie über weitere Kommunikationswege mit Mitgliedern und Interessierten über die neugestaltete Website, Twitter und Facebook. Zahlreiche Veranstaltungen zu den inhaltlichen Schwerpunkten Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Flüchtlings- und Asylpolitik, Bürgerbeteiligung und Soziales konnten durchgeführt werden.
Besonders gut kam das Grußwort des Stellvertretenden Landrats Dr. Fiedler bei den Teilnehmenden an, der auf die Grünen als drittstärkste Partei im Kreistag und ihre Aktivitäten differenziert schaute.
In diesem Jahr widmete sich der Neujahrsempfang zwei aktuellen Themen:
- der Frage, ob junge Leute durch die Herabsetzung des Wahlalters auch auf Landes- und Bundesebene für politischen Entscheidungen und politische Arbeit motiviert werden können und damit der Politikabstinenz und –verdrossenheit entgegen gewirkt werden kann und
- der Zwischenbilanz der rot-grünen Regierungsarbeit in NRW und ihrer Bedeutung für die Kommunen, d.h. auch für den Kreis Soest.
Unsere Landtagsabgeordnete aus dem Kreis Soest, Dagmar Hanses, setzte sich mit den Argumenten gegen eine Beteiligung 16Jähriger an Landtagswahlen auseinander: „Jugendliche sind interessiert und setzen sich durchaus differenziert mit politischen Themen auseinander. Wer mit 16 bei der Bundeswehr an der Waffe ausgebildet werden kann, der muss auch sein politisches Votum abgeben können“, so Hanses.
Die Landesvorsitzende Mona Neubaur zog eine positive Zwischenbilanz für die rot-grüne Regierungsarbeit besonders in den Bereichen Bildung, Umwelt- und Naturschutz und Bürgerbeteiligung. „Wir sind verlässlich und transparent in unserer Arbeit. Wir nehmen die Bürgerinnen und Bürger ernst in ihren Anliegen und gehen in den Dialog mit ihnen. Nur so kann Politik auf Dauer erfolgreich sein!!“
In einer lockeren Atmosphäre bei einem kleinen Imbiss konnten sich Mitglieder und Gäste im Anschluss mit den Referentinnen und den Vertreterinnen und Vertretern des Kreisverbandes unterhalten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Menschen Foto erstellt von freepik - de.freepik.com
Sperrvermerk für „Tamar“ aufgehoben
Der Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Aufheben des Sperrvermerks auf die Prostituiertenberatungsstelle „Tamar“ wurde im Kreistag angenommen. Bereits im Vorfeld des am vergangenen Donnerstag stattfindenden Kreistages berichteten der…
Weiterlesen »
Katrin Göring-Eckardt besucht die Diakonie Ruhr-Hellweg in Soest
Heute war Katrin Göring-Eckardt zu Besuch bei der Diakonie Ruhr-Hellweg in Soest. Mit dabei war Landratskandidatin Ilona Kottmann-Fischer und die Soester Bürgermeisterkandidatin Anne Richter. Im Fachgespräch ging es um die…
Weiterlesen »
Entlassung von Fachkräften unbedingt verhindern!
Das Coronavirus bringt dramatische Veränderungen unseres Lebens mit sich und trifft alle Teile unserer Gesellschaft bis ins Mark. Erste Hilfsmaßnahmen, insbesondere für die Wirtschaft, sind – zu Recht! – auf…
Weiterlesen »