Mit den Bächen, Flüssen und der Möhnetalsperre scheint die Bevölkerung im Kreis Soest relativ sicher sein zu können, dass ihre Trinkwasserversorgung jederzeit gewährleistet ist. Doch wie viele solcher Trockeperioden, wie sie in diesem Sommer vorkam, hält der Kreis Soest aus? Und mit welchen Folgen?
Die Grüne Kreistagsfraktion möchte das im nächsten Umweltausschuss näher beleuchten. „Die so genannten Jahrhunderthochwasser und -trockenzeiten halten sich leider nicht an unsere Namensgebung“, sagt Ulrich Vennemann, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. „Es ist zu beobachten, dass die Grundwasserspiegel und der Spiegel des Möhnesees massiv gesunken sind. Wir halten es für der Sache gerecht und angemessen, über die Auswirkungen und über mögliche Szenarien zu diskutieren.“
Die Fraktion hat die Verwaltung deshalb gebeten, den Punkt auf die Tagesordnung des nächsten Umweltausschusses am 21. November zu setzen und dort auch über den Sachstand zu berichten.
Verwandte Artikel
Windräder leiser als geplant
Wie werden eigentlich Windenergieanlagen gebaut? Eine Woche vor der Landtagswahl schwangen sich 60 begeisterte Interessierte auf Einladung der GRÜNEN in Erwitte auf ihr Rad und fuhren vom Erwitter Markt bis…
Weiterlesen »
Zu Besuch bei der IG2e in Ense – Ein wichtiger Austausch zwischen Jugend und Politik
Die Diskussion zwischen den Jugendlichen und der Politik anzuregen und Raum für die Sicht der Schüler*innen bei dem wichtigen Thema Klimaschutz zu geben, war die Hauptintention der IG2e (Interessengemeinschaft für…
Weiterlesen »
Holger Künemund
Mehr regionale bäuerliche Landwirtschaft – GRÜNE Kandidat*innen aus dem Kreis Soest beim WLV
Unsere beiden Direktkandidat*innen Dagmar Hanses und Jürgen Klug folgten im April einer Einladung des WLV (Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband) nach Bad Sassendorf, um sich über aktuelle landwirtschaftliche Themen und Entwicklungen auszutauschen….
Weiterlesen »