Mit den Bächen, Flüssen und der Möhnetalsperre scheint die Bevölkerung im Kreis Soest relativ sicher sein zu können, dass ihre Trinkwasserversorgung jederzeit gewährleistet ist. Doch wie viele solcher Trockeperioden, wie sie in diesem Sommer vorkam, hält der Kreis Soest aus? Und mit welchen Folgen?
Die Grüne Kreistagsfraktion möchte das im nächsten Umweltausschuss näher beleuchten. „Die so genannten Jahrhunderthochwasser und -trockenzeiten halten sich leider nicht an unsere Namensgebung“, sagt Ulrich Vennemann, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. „Es ist zu beobachten, dass die Grundwasserspiegel und der Spiegel des Möhnesees massiv gesunken sind. Wir halten es für der Sache gerecht und angemessen, über die Auswirkungen und über mögliche Szenarien zu diskutieren.“
Die Fraktion hat die Verwaltung deshalb gebeten, den Punkt auf die Tagesordnung des nächsten Umweltausschusses am 21. November zu setzen und dort auch über den Sachstand zu berichten.
Verwandte Artikel
Klausurtagung in Meschede
Vom 26.08.-27.08.2023 hat sich die Kreistagsfraktion zur Klausurtagung im Welcome Hotel Meschede getroffen Ziel war es sich den Nachhaltigkeitsreport des Kreis Soest unter den Gesichtspunkten des immer…
Weiterlesen »
Mandatswechsel im Kreistag
Mit Wirkung zum 31.05.2023 hat Wiebke Mohrmann ihr Mandat im Kreistag aus persönlichen und beruflichen Gründen niedergelegt. So sehr wir ihre Entscheidung nachvollziehen und verstehen können, so sehr bedauern…
Weiterlesen »
Regenbogenflagge weht erstmals vor Gebäuden des Kreises Soest
Artikel aus dem Soester Anzeiger 17.05.2023 von Daniel Schröder Die Regenbogenflagge vorm Soester Kreishaus. © Daniel Schröder Am Mittwoch, 17. Mai, wehte erstmals die Regenbogenflagge vor drei Gebäuden des Kreises Soest….
Weiterlesen »