Die Förderung der Nahmobilität ist aus Kosten-, Umwelt- und Gesundheitsgründen geboten. Stadtentwicklung und Straßenbau sind wichtige Aktionsfelder für eine bürgerfreundliche Mobilität und müssen Senioren und auch Menschen mit Einschränkungen berücksichtigen. Um die Menschen vom Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel zu überzeugen, machen wir GRÜNE uns für eine Attraktivitätssteigerung des ÖPNV im Kreis Soest stark.
GRÜNE Ziele sind:
Leitbildentwicklung zum Thema Mobilität für den Kreis Soest muss erfolgen.
– Das Leitbild muss eine praktikable Vorstellung der Mobilität der Zukunft vermitteln.
– Wichtige Säule dieses Leitbildes sollte die Verschiebung der Verkehrsmittelwahl hin zum Umweltverbund (Bahn, Bus, Rad, zu Fuß gehen) sein. Akteure sind hier insbesondere Kreise und Kommunen, da sie für die Infrastruktur wie Straßen, Radwege und ÖPNV zuständig sind.
Einführung des Sozialtickets im Kreis Soest.
– Einkommensschwache Menschen im Kreis Soest sollen durch mehr Mobilität am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
– Verbilligte Bus- und Bahntickets ermöglichen den Zugang zu Beschäftigungs-, Qualifizierungs-, Kultur- und Sportangeboten.
– Fördermittel des Landes müssen fristgerecht beantragt werden, damit das Sozialticket unverzüglich in unserem Kreis umgesetzt werden kann.
Bessere Vernetzung der Verkehrsträger für ein ausgewogenes Angebot.
– Optimierte Abstimmung der Fahrtzeiten von Bussen/Bahnen mit Arbeitszeiten von Arbeitnehmern durch den Einsatz von neuen Informationssystemen wie z.B. Apps (Flinc, mehr Bike & Ride, Pedelecs).
– Individuelle Lösungen wie Haltestellenwunschtaste, Mobil4You. Verkehr und Mobilität Die Förderung der Nahmobilität ist aus Kosten-, Umwelt- und Gesundheitsgründen geboten. Stadtentwicklung und Straßenbau sind wichtige Aktionsfelder für eine bürgerfreundliche Mobilität und müssen Senioren und auch Menschen mit Einschränkungen berücksichtigen. Um die Menschen vom Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel zu überzeugen, machen wir GRÜNE uns für eine Attraktivitätssteigerung des ÖPNV im Kreis Soest stark. ©Bündnis 90 / Grüne
– Mehr Barrierefreiheit für Senioren und Menschen mit Behinderung.
– Erarbeitung eines modernen, umweltfreundlichen Verkehrsleitsystems, das u.a. ein kreisweites Lkw-Routenkonzept als Netzlösung für die A 46 und die A 445 mit einbezieht.
– Eingebettet in ein solches Verkehrsleitsystem muss eine sinnvolle Fahrradnetzplanung inklusive Radschnellwegen für den Kreis Soest sein, das Alltagsradler unterstützt und den Bedarf an neuen Radwegen an Kreis- und Landstraßen senkt.
Flughafen Paderborn/Lippstadt muss Regionalflughafen bleiben.
Zur Abstimmung des Landesentwicklungsplanes fordern wir als einzige Fraktion im Kreistag:
-Einstufung des Flughafens Paderborn/Lippstadt als Regionalflughafen muss bleiben.
-Anstieg der Flugbewegungen und des damit verbundenen Fluglärms ist zu verhindern.
-Ein weiterer Ausbau des Flughafens, der mit Flächenverbrauch verbunden ist, widerspricht GRÜNEN Grundsätzen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die Grüne Kreistagsfraktion fordert mehr Radwegebau
Verkehrswende ist nur mit mehr Radverkehr zu schaffen In diesem Jahr kann der Kreis Soest keinen Antrag auf Landesmittel für den Bau von Radwegen stellen, weil die…
Weiterlesen »
Foto von Jen von Pexels
Grüne begrüßen die Aufstellung eines Masterplans für nachhaltige Mobilität
Der Kreis Soest plant die Aufstellung eines Masterplans für nachhaltige Mobilität, der die Projekte und Maßnahmen aus den Kommunen in einem integrierten Handlungskonzept vereint und mit einem übergeordneten Leitbild versieht….
Weiterlesen »
„Der Patient PAD hat mindestens zwei Krankheiten“
In der letzten Sitzung der laufenden Legislaturperiode hat der Kreistag am 8. Oktober auf der Grundlage einer Beschlussvorlage und eines Antrags der Mehrheitsfraktionen die Situation des Flughafens Paderborn-Lippstadt diskutiert. Kreistagsmitglied…
Weiterlesen »