Mitte April hat die Prostuiertenberatungsstelle „Tamar“ ihre Arbeit einstellen müssen, nachdem sich nur ein Landkreis in Südwestfalen (Siegen-Wittgenstein) verbindlich zur weiteren Kostenübernahme bereit erklärt hatte.
Dringende Appelle des Trägers waren ungehört verhallt. Nun ist in der Beratung der betroffenen Frauen ein Vakuum entstanden. Und es wiegt umso schwerer, als sich die Prostituierten angesichts der Corona-Krise in einer nie dagewesenen Ausnahmesituation befinden.
Ihnen ist der Betrieb wegen der geltenden Kontaktverbots- und Abstandsregelungen untersagt. Die meisten Frauen stürzt das in eine finanzielle Krise ungeahnten Ausmaßes. Viele Frauen, vor allem aus Südosteuropa, können auch nicht zu ihren Familien zurückkehren.
Unsere Fraktion hat eine Anfrage an den Kreis gestellt und möchte wissen, wie es mit der Beratung im Kreis Soest weitergehen wird.
Verwandte Artikel
Regenbogenflagge weht erstmals vor Gebäuden des Kreises Soest
Artikel aus dem Soester Anzeiger 17.05.2023 von Daniel Schröder Die Regenbogenflagge vorm Soester Kreishaus. © Daniel Schröder Am Mittwoch, 17. Mai, wehte erstmals die Regenbogenflagge vor drei Gebäuden des Kreises Soest….
Weiterlesen »
Zu wenig Plätze für Schutz und Hilfe suchende Frauen im Kreis Soest
Am 2. Februar 2023 lud die Grüne Kreistagsfraktion zum Fachgespräch mit Norika Creutzmann MdL in die Kapelle der evangelischen Frauenhilfe in Soest ein, denn laut Istanbul-Konvention hält der Kreis Soest…
Weiterlesen »
Die Grüne Kreistagsfraktion fordert mehr Radwegebau
Verkehrswende ist nur mit mehr Radverkehr zu schaffen In diesem Jahr kann der Kreis Soest keinen Antrag auf Landesmittel für den Bau von Radwegen stellen, weil die…
Weiterlesen »